Terrassenwohnung in Feusisberg
Terrassenwohnung in Feusisberg
Der gute Geist lebt weiter
Vorgeschichte
Manchmal beginnt ein großes Projekt mit einer kleinen Anfrage. So war es auch bei der Terrassenwohnung in Feusisberg: Ursprünglich wollten die Auftraggeber lediglich den Bodenbelag erneuern. Doch bereits in den ersten Gesprächen wurde klar, dass hier ein Raum mit grossem Potenzial schlummert – und eine Vision geboren werden konnte. Der Wunsch, Innen- und Aussenbereich zu verbinden, Farben mutig einzusetzen und Kunst in den Fokus zu rücken, führte dazu, dass aus einer Bodenrenovation ein ganzheitliches Konzept für das Zuhause entstand.
Kapitel 1
Von der Idee zur Vision
Die Planungsphase begann mit der Frage: Wie lässt sich dieser Ort in ein Zuhause verwandeln, das Innen und Außen nahtlos miteinander verbindet? Die Farbgestaltung wurde zum Herzstück des Konzepts: Mutige, lebendige Töne, die dennoch eine harmonische Verbindung schaffen. Gleichzeitig spielte die Kunst eine zentrale Rolle – als Gestaltungselement und als Ausdruck von Persönlichkeit. Jede Ecke der Wohnung sollte Individualität ausstrahlen und gleichzeitig den Aussenbereich in das Wohnkonzept einbeziehen.
Kapitel 2
Der Weg zur Verwandlung
Mit einer klaren Vision startete die Umsetzung. Der neue Bodenbelag wurde als verbindendes Element zwischen Innen- und Aussenbereich ausgewählt. Die farblichen Akzente wurden mit hochwertigen Materialien und präziser Verarbeitung realisiert. Kunstwerke und Möbel wurden sorgfältig in den Raum integriert, teils als feste Bestandteile, teils als frei platzierte Highlights. Grosse Fensterfronten zum Aussenbereich schufen eine Verbindung zur Terrasse, die sich wie ein weiteres Zimmer anfühlt – ein Ort für Entspannung, Inspiration und Begegnung.
Kapitel 3
Ein Kunstwerk zum Leben
Das Ergebnis ist ein Wohnraum, der mehr ist als die Summe seiner Teile: Eine Wohnung, die wie ein Kunstwerk wirkt – lebendig, farbenfroh und voller Persönlichkeit. Innen- und Aussen verschmelzen zu einem harmonischen Ganzen. Die Kunst wird nicht nur präsentiert, sondern gelebt, eingebettet in ein Zuhause, das zum Ausdruck von Lebensfreude und Stil geworden ist. Die Terrassenwohnung in Feusisberg zeigt, wie aus einer einfachen Idee ein aussergewöhnliches Projekt entstehen kann – ein Raum, der verbindet, inspiriert und begeistert.
Unser Eigenheim
Unser Eigenheim
Der gute Geist lebt weiter
Vorgeschichte
Mit Ehre und Würde das eigene Elternhaus umbauen und einziehen
Im Jahr 2013 durften meine Frau Andrea und ich (Simon Stieger) das Elternhaus übernehmen. Der frühe Tod meiner Mutter führte dazu, dass wir das Elternhaus viel früher als jemals erwartet übernehmen durften. Meine Eltern haben das Haus mit Liebe gefüllt, und diese Liebe möchte ich an meine Familie weitergeben. Mit diesem „guten Geist“ und den ersten grossen Umbaumassnahmen begannen wir unser Abenteuer im Jahr 2013.
Kapitel 1
Ein Zuhause im Wandel
Nach und nach haben wir das Haus unseren Bedürfnissen angepasst. Wir entwickelten eine Vision und ein Materialkonzept, wie das Haus in zehn Jahren aussehen sollte. Als ehemaliger Schreiner habe ich viele Arbeiten selbst übernommen – eine tolle Erfahrung, die mir auch heute noch in meiner Rolle als Bauleiter hilft. Die letzte Etappe war das Herzstück unseres Zuhauses: das Wohn- und Esszimmer mit offener Wohnküche. Hier verbringen wir sehr viel Zeit, kochen täglich mehrfach und geniessen die gemeinsame Zeit.
Kapitel 2
Eine Wohnfühloase für die Familie
Wie baut man eine Wohnfühloase in einem Haus, in dem man schon über 30 Jahre lebt? Mit der Zeit gewöhnt man sich an vieles und übersieht die Schwächen des Hauses. In diesem Prozess hat mich mein Mitarbeiter und langjähriger Mentor Georg Fontana unterstützt.
Kapitel 3
Licht und Raum im neuen Design
Ein zentrales Ziel des Umbaus war es, Licht und Raum optimal zu nutzen. An mehreren Orten wurden die Fenster vergrössert und Mauerdurchbrüche geschaffen, um eine helle und einladende Atmosphäre zu schaffen. Im Wohnzimmer haben wir ein Sitzfenster integriert, das nicht nur einen gemütlichen Platz zum Verweilen bietet, sondern auch einen herrlichen Ausblick in den Garten gewährt. Dadurch wurde eine weitere Absicht erreicht, nämlich Haus und Garten miteinander zu verschmelzen. Der ehemals massive Kachelofen wurde nach reiflicher Überlegung in ein dreiseitig verglastes Cheminee umgewandelt, um mehr Platz für eine moderne Raumgestaltung zu schaffen.
Kapitel 4
Ein harmonisches Familienzentrum
Im Zentrum des Hauses steht unsere offene Küche, die früher teils geschlossen war. Dieser Raum ist der Treffpunkt der Familie – hier werden Hausaufgaben gemacht, gemeinsam gekocht, gefeiert und gesellige Aperos genossen. Die Wahl einer dunklen Küchenfront, kombiniert mit einer lebendigen Steinabdeckung und Eichenholz-Oberflächen, verleiht der Küche Wärme und Eleganz.
Die harmonische Farbgestaltung der Räume mit umbra-farbenen Wänden und passenden Möbeln und Textilien schafft eine einladende Atmosphäre. Durch den bewussten Einsatz von Materialien haben wir eine reduzierte, aber zugleich ansprechende Gestaltung erreicht, die sowohl funktional als auch ästhetisch gelungen ist. Dieser Umbau verbindet die schönen Erinnerungen an die Vergangenheit mit einem modernen Lebensstil für unsere Familie.
WETTSTEIN & PARTNER TREUHAND AG
Wettstein & Partner Treuhand AG
Erfolgreiche Transformation:Ein neues Kapitel beginnt
Vorgeschichte
Inmitten der Herausforderungen der COVID-19-Pandemie im Jahr 2021 entstand die Vision für die Neugestaltung der Bürofläche von Wettstein & Partner Treuhand AG in Jona. Mit einer Bürofläche von 350m2 und einem Alter von über 40 Jahren standen wir vor der Aufgabe, sowohl den Anforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht zu werden als auch eine Umgebung zu schaffen, die Kunden und Mitarbeitende gleichermassen begeistert.
Kapitel 1
Die Planung und Konzeption
Unter der Leitung von stieger raumwerkstatt AG wurde ein Konzept entwickelt, das sowohl die Bedürfnisse des Unternehmens als auch seiner Kunden berücksichtigt. Durch intensive Planung und Zusammenarbeit entstand eine klare Vision für die Neugestaltung der Büroräume. Von der Zonenaufteilung bis zur Auswahl von Farben und Materialien wurden alle Details sorgfältig durchdacht, um eine harmonische und funktionale Arbeitsumgebung zu schaffen.
Kapitel 2
Die Umsetzung und Gestaltung
Mit dem finalen Konzept begann die Umsetzung des Projekts. Der Eingangsbereich wurde verschoben, um Platz für eine neue Empfangstheke zu schaffen, welche die Kunden willkommen heisst. Moderne Sitzungszimmer wurden gestaltet, um professionelle Meetings zu ermöglichen, während ein grosser Gemeinschaftsbereich das Zusammengehörigkeitsgefühl der Mitarbeitenden stärkt. Signaletik und regionale Bergbilder wurden sorgfältig ausgewählt, um die Persönlichkeit des Unternehmens zu unterstreichen.
Kapitel 3
Die Fertigstellung und Transformation
Nach intensiven Wochen der Planung, Arbeit und Flexibilität aller Beteiligten war das Projekt abgeschlossen. Die Bürofläche von Wettstein & Partner Treuhand AG hatte sich von einem veralteten Arbeitsumfeld in eine moderne und einladende Atmosphäre verwandelt. Die Farben und Materialien strahlen Ehrlichkeit und Vertrauen aus, während persönliche Details wie Signaletik und regionale Bilder eine Verbindung zur Geschichte und Kultur der Region herstellen. Mit dem Projekt gelang nicht nur eine physische Umgestaltung, sondern auch eine Transformation des Arbeitsgefühls.
NEUBAU MFH SCHÖNBODENWEG 68
NEUBAU MFH SCHÖNBODENWEG 68
INNENAUSBAUGESTALTUNG BEI NEUBAU & BAUHERRENVERTRETUNG
Vorgeschichte
Willkommen zum Neubau des Mehrfamilienhauses am Schönbodenweg 68 in Rapperswil. Als Vertreter der Familienfirma DSR Verwaltungs AG haben wir (gemeinsam mit meinem Vater und Bruder) die Bauherrenvertretung übernommen und unser Büro trug die Mitverantwortung für die Planung des Innenausbaus. Das Projekt wurde zwischen 2019 und 2021 geplant und wurde von 2021 bis 2023 umgesetzt.
HERZENSSACHE IN EIGENER SACHE
Das Mehrfamilienhaus am Schönbodenweg 68 ist ein Herzensprojekt, das wir aus dem Erbe unserer verstorbenen Mutter übernommen haben. Auf dem Grundstück stand ein 70 Jahre altes Mehrfamilienhaus, das sein Lebensende leider erreicht hat. In enger Zusammenarbeit mit den «Ziegler+Partner Architekten AG» entstand ein architektonisches Werk, das sich durch seine einzigartige Form und Integration in die Umgebung auszeichnet. Insgesamt wurden sieben Wohnungen gebaut, darunter Dachgeschosswohnungen auf zwei Etagen mit einem herrlichen Seeblick und attraktiven Dachterrassen. Im Erdgeschoss befinden sich zudem zwei Gartenwohnungen in unmittelbarer Nähe zum See.
INNENAUSBAU & SIGNALETIK
Unser Planungsbüro war an der Gestaltung und Umsetzung des Innenausbaus beteiligt. Wir haben Küchen, Garderoben, Schreinerarbeiten, Bodenbeläge und Signaletik entworfen und umgesetzt. Mit nur wenigen Materialien – Eichenholz, dunklem/weissem Holzdekor, Kunststein und Keramikplatten – haben wir ein durchgängiges Materialkonzept für alle Wohnungen umgesetzt und dem Haus einen roten Faden gegeben. Unser Ansatz lautete: Reduktion anstatt ständig mehr hinzuzufügen.
Unser Ziel war es, moderne und stilvolle Wohnungen für jeden zu schaffen, die auch in 30 Jahren noch zeitgemäss sind.
FLARZHAUS IN STÄFA 400-JAHRE ALT
FLARZHAUS IN STÄFA 400-JAHRE ALT
Reduktion auf den Ursprung
Vorgeschichte
Bei der Erstbesichtigung im Herbst 2020 trafen wir auf ein grosses Flarzhaus, das im Laufe der Jahrhunderte immer wieder umgebaut und anders genutzt wurde. Früher war es ein Wohnhaus mit einem hinten liegenden Anbau für eine Mosterei. Im Laufe der Zeit sind diese beiden Gebäude miteinander verschmolzen. Als Erstes beurteilten wir den denkmalpflegerischen Wert des Gebäudes, danach seine Stärken und Schwächen. Zudem berücksichtigten wir die neuen Bedürfnisse des Kunden.
Kapitel 2
ROHBAU – ENERGIE SPAREN
Das Haus erhielt einen neuen Hauseingang und neue Durchgänge zwischen der alten Mosterei und dem Flarzhaus. Zudem wurden Räume um den neuen Hauseingang neu gestaltet und den heutigen Bedürfnissen angepasst. Das Dachgeschoss wurde statisch verstärkt und energetisch gegen Hitze und Kälte isoliert.
Kapitel 3
DIE GESCHICHTE LEBT WEITER
Für uns ist es immer eine grosse Ehre, an einem so alten Haus weiterzuarbeiten. Unser Ziel ist es nicht, unser Büro oder unsere Arbeit in den Vordergrund zu stellen, sondern die Geschichte dieses 400 Jahre alten Hauses fortzuführen. Das Haus erstrahlt heute mit einer Mischung aus neuen Materialien und alter Substanz. Beispielsweise wurden die alten Bodenbretter der Mosterei als Altholzwand beim Eingang verbaut und die bis zu 400 Jahre alte Bohlenwand wurde im Treppenhaus komplett entkernt und ist nun ein Blickfang. Weniger kann auch mehr sein – das war unser Motto.
Metzgerei Brönnimann
Metzgerei Brönnimann
Die Schlemmereckeim frischen Look.
Vorgeschichte
Die Traditionsmetzgerei Brönnimann mit ihrem Restaurant Schlemmerecke empfängt ihre Kunden und Gäste im Zentrum von Jona. 2020 haben wir mit einem Konzept zur Gesamterneuerung begonnen, das den Laden, die Metzgerei, das Restaurant und den Bereich Take-Away umfasst. Während des Lockdowns 2021 setzten wir die erste Etappe kurzfristig um.
Kapitel 1
Qualität bei Angebot und Atmosphäre
Das neue Erscheinungsbild sollte einen Punkt ganz besonders klar kommunizieren: Qualität. So frisch und schmackhaft wie das Fleisch der Metzgerei ist, so ansprechend und einladend soll das Ambiente des Restaurants sein. Die neue Aufteilung schafft klare Raumverhältnisse und der Grundriss bringt die maximale Anzahl Tische unter, ohne den Raum zu überladen. Ein Wechselspiel aus hellen und dunklen Farben bringt Spannung ins Restaurant und ein stimmungsvolles Beleuchtungskonzept mit Pendelleuchten setzt bewusst Akzente. Gezielt eingesetzte Akustikpaneele an Decke und Wand schaffen die notwendige Ruhe für angenehme Unterhaltungen.
Kapitel 2
Raum mit Geschichte inszenieren
Die Metzgerei Brönnimann hat mit ihrer bald 100-jährigen Geschichte einiges zu erzählen. Original Schwarz-Weiss-Fotografien aus der damaligen Zeit schmücken die Wände und lassen die Familientradition aufleben. Ein Bildschirm bringt den Restaurantbesuchern die Hintergründe des Betriebs, seine Vision und seine Stationen seit 1924 näher. Der Gast taucht in eine bewegte Geschichte aus der Region ein, die zugleich informiert und unterhält.
Kapitel 3
Multifunktional und im Trend
Den Wunsch nach einem trendigen Restaurant haben wir aufgenommen, indem wir die Schlemmerecke als edles Pub für jedermann inszenierten. Ob Arbeiter oder Bankangestellter, jeder ist willkommen und kann aus einem reichhaltigen Angebot von Mittagsmenüs auswählen. Der Raum eignet sich auch bestens für Abendevents, als Steakhouse, für Versammlungen und Vereine.
Raiffeisen Bank Rüti
Raiffeisen Bank Rüti
Projektwettbewerb 2. RangNeugestaltung Schalteranlage
Vorgeschichte
Unser preisgekröntes Projekt für die Neugestaltung der Raiffeisenbank Schalteranlage Rüt zeichnet sich durch eine regionale Verwurzelung und eine tiefgreifende Transformation der Kundenzone aus. Das 2007 errichtete Gebäude mit funktionierender Infrastruktur bedurfte keiner umfassenden technischen Erneuerung. Stattdessen konzentrierten wir uns auf die Umgestaltung der Filiale gemäß einem modernen Nutzungskonzept – einer Beraterbank, die eine enge Verbindung zur Region pflegt.
Qualität bei Angebot und Atmosphäre
Die neuen Räume bieten nicht nur einen freundlichen und persönlichen Empfang für unsere Kunden, sondern schaffen auch eine flexible Arbeitsumgebung für unsere Mitarbeiter, die den aktuellen Bedürfnissen entspricht. Durch die Aufteilung in verschiedene Zonen können Beratungen sowohl in offener Atmosphäre als auch diskret durchgeführt werden.
Die grundlegende Transformation der Innenräume erfolgt durch bauliche Maßnahmen an Oberflächen, neue Möblierung und innovative Beleuchtung. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, dass die gestalterischen Elemente einen lokalen Ursprung aufweisen und somit eine starke Verbindung zur Region schaffen.
Unser ökonomischer Ansatz beruht darauf, die bestehende Gebäudestruktur und -technik zu erhalten, während wir gleichzeitig eine zeitgemäße und ansprechende Raumatmosphäre schaffen. Der Umbau ist nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch, und verleiht der Raiffeisenbank Schalteranlage Rüt ein neues und zeitgemäßes Erscheinungsbild.
Neuer Lebensraum für junge Familie.
Einfamilienhaus Erlenstrasse
Neuer Lebensraumfür junge Familie.
Vorgeschichte
Kapitel 2
Die Küche im Mittelpunkt
Ein Punkt war der Familie bei der Planung des Umbaus besonders wichtig: Kochen, Backen und die gemeinsame Zeit mit der Familie geniessen. Diesem Anspruch wurden wir gerecht, indem wir die Küche an einem zentralen Standort errichteten.
Einfamilienhaus an der Nelkenstrasse
Einfamilienhaus an der Nelkenstrasse
Wenn Mutbelohnt wird.
Vorgeschichte
«Wenn du dieses Haus wirklich kaufen möchtest, brauchst du ganz viel Mut!» Das haben wir dem Bauherrn bei der Besichtigung vor dem Hauskauf mit einem Augenzwinkern gesagt – und ergänzt: «Aber Potenzial ist vorhanden.»
Der Bauherr hatte sich für den Kauf des über 100-jährigen Gebäudes entschieden. Ein einfaches Haus, mit kleinen Räumen und wenig Höhe. Unsere Aufgabe war die komplette Innensanierung. Bei der Umsetzung meisterten wir die Herausforderung, das Projekt mit einem verhältnismässig bescheidenen Budget zu realisieren.
Kapitel 1
Den alten Charme zum Leben erwecken
In diesem jahrhundertalten Haus wurden viele Materialschichten übereinander gebaut. Wir haben Schicht für Schicht zurückgebaut, bis das ursprüngliche Wesen des Hauses zum Vorschein kam. Den alten Charme zurückgewonnen hat der Bau durch die Auffrischung der Holzbalken und dezent eingesetzten, neuen Materialien.
Kapitel 3
Der Garten als krönender Abschluss
Der Anbau einer Terrasse ermöglicht den Genuss des schönen Gartens. Dieser wird in den nächsten zwei bis drei Jahren ebenfalls erneuert.
Die Geschichte geht weiter…
Terrassenwohnung Lenggis
Terrassenwohnung Lenggis
Einzigartige Aussichtim Mittelpunkt.
Vorgeschichte
Kapitel 1
Wohntraum mit Seesicht
Bei der Konzeption des Innenbereichs konzentrierten wir uns auf eine Frage: Wie soll die neue Terrasse zur Geltung kommen? Die Lösung lag in einer grosszügigen Gestaltung, die zugleich ein Gefühl der Offenheit vermittelt und den notwendigen Schutz bei einem so exponierten Raum wie einer Terrasse bietet.
Kapitel 3
Funktionalität, Raum und Freiheit
Für eine Wohnatmosphäre, in der man sich einfach wohl fühlt, braucht es ein Zusammenspiel von verschiedenen Elementen. Das warme Farbkonzept wirkt dezent und lässt den Fokus auf der einmaligen Aussicht. Diverse Optimierungen im Schlaf-, Wohn- und Küchenbereich machen diesen Wohntraum zu einem komfortablen Juwel im Joner Lenggis.